Uma Hüsla Hackathon

Der Uma Hüsla Hackathon bringt kreative Köpfe aus verschiedenen Bereichen zusammen, um in nur 48 Stunden digitale und nachhaltige Lösungen für regionale Herausforderungen zu entwickeln. Ob Entwickler:innen, Designer:innen oder Visionär:innen – im Team werden innovative Ideen erarbeitet, umgesetzt und am Ende der Veranstaltung präsentiert. Der Hackathon schafft eine einzigartige Plattform für Vernetzung, kreative Zusammenarbeit und digitale Innovation.

Das Logo des Vereins Digitale Initiativen als Illustration

Die Teilnehmer:innen stellen sich einer konkreten Aufgabenstellung und entwickeln innerhalb von zwei Tagen funktionale Prototypen oder Konzepte. Dabei geht es nicht nur um technisches Know-how, sondern auch um kreatives Problemlösen, interdisziplinäre Teamarbeit und den Austausch mit Unternehmen sowie der Stadtverwaltung. Ziel ist es, Ideen zu fördern, die nachhaltige Veränderungen in der Region bewirken können.

Durch den engen Kontakt zwischen Talenten, Unternehmen und der Stadt entsteht ein Innovationsraum, in dem digitale Lösungen direkt in die Praxis überführt werden können. Viele der entwickelten Projekte finden nach dem Hackathon Anwendung in lokalen Initiativen oder Unternehmen.

Ihre Vorteile

Der Uma Hüsla Hackathon der Smart City Feldkirch schafft nachhaltige Mehrwerte für die Teilnehmer:innen und die gesamte Region:

Innovative Ideen entstehen in einem dynamischen Umfeld und lösen regionale Herausforderungen.

Der Hackathon schafft eine Plattform für Austausch, Zusammenarbeit und nachhaltige Partnerschaften.

Die besten Ideen haben die Chance, langfristig weiterentwickelt und in der Region umgesetzt zu werden.

Der Hackathon bringt neue Denkanstöße und fördert digitale Innovationen, die die Zukunft der Region mitgestalten.

Fazit

Der Uma Hüsla Hackathon ist mehr als nur ein Wettbewerb – er ist eine Ideenschmiede für smarte, digitale und nachhaltige Lösungen. Durch den interdisziplinären Austausch entstehen Projekte mit echtem Mehrwert für die Region. Mit jedem Hackathon rückt die Smart City Feldkirch näher an eine Zukunft, in der innovative Technologien und kreative Lösungen den Alltag bereichern. So bleibt die Stadt ein attraktiver Standort für digitale Talente, Unternehmen und visionäre Projekte.

zurück zur Übersicht