Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung

Das Projekt Künstliche Intelligenz und Automatisierung zielt darauf ab, die Effizienz und Qualität unserer internen Arbeitsprozesse nachhaltig zu steigern. Ein zentraler Schwerpunkt liegt dabei auf der Schulung unserer Mitarbeiter:innen im Umgang mit KI-Technologien sowie der detaillierten Analyse von Abteilungen, um Automatisierungspotenziale zu identifizieren und umzusetzen. Durch gezielte Fortbildungen und innovative Prozessoptimierungen schaffen wir eine moderne, leistungsfähige Organisation, die auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet ist.

Illustration eines Mikrochips

Effizienz durch Weiterbildung
Die Einführung von KI-Technologien erfordert gut geschulte Mitarbeiter:innen. In praxisnahen Schulungen lernen unsere Teams die Grundlagen von KI, den Einsatz von Automatisierungstools und den Umgang mit ethischen Fragestellungen. Ziel ist es, die Akzeptanz neuer Technologien zu fördern und gleichzeitig die Kompetenz für den Einsatz innovativer Lösungen zu stärken.

Optimierung durch Prozessanalyse
Durch die Analyse unserer Abteilungen identifizieren wir Aufgaben, die durch Automatisierung optimiert werden können. Repetitive Tätigkeiten wie Dateneingabe oder Dokumentenmanagement werden von KI-Systemen übernommen, während Engpässe und ineffiziente Abläufe gezielt behoben werden. Dies entlastet Mitarbeiter:innen und ermöglicht es ihnen, sich auf strategisch wichtige Aufgaben zu konzentrieren.

Vorteile

Der Einsatz künstlicher Intelligenz und automatisierter Prozesse setzt einen weiteren Schritt zur Verwirklichung unserer Smart City Feldkirch und bietet zahlreiche Vorteile zur bisherigen Lösung.

Automatisierte Prozesse minimieren menschliche Fehler und verbessern die Qualität der Arbeitsergebnisse.

Durch den Wegfall von manuellen Schritten und die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben können Zeitverluste minimiert werden, was zu einer insgesamt schnelleren Abwicklung von Verwaltungsprozessen führt.

Die Entlastung von monotonen Aufgaben führt zu einer höheren Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter:innen.

Durch den Einsatz von automatisierten Systemen können Sicherheitsprotokolle und Zugriffskontrollen besser überwacht und durchgesetzt werden, was die Gesamtsicherheit von Verwaltungsprozessen erhöht.

Fazit

Das Projekt Künstliche Intelligenz und Automatisierung ist mehr als eine technologische Transformation – es ist ein Kulturwandel. Mit gut geschulten Mitarbeiter:innen und optimierten Prozessen legen wir den Grundstein für eine zukunftsorientierte, innovative Organisation. Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfolge dienen als Blaupause, um ähnliche Maßnahmen auf andere Bereiche der Stadtverwaltung auszuweiten und die Vision einer intelligenten und nachhaltigen Stadt weiter voranzutreiben.

zurück zur Übersicht