KIWI-Lab Spezial begeistert mit Ideen für die Gemeindepraxis

Ein starker Impuls zum Start
Eröffnet wurde das Spezial-Format mit einem inspirierenden Impulsvortrag von Marco Esposito, welcher Unternehmensberatung und Workshops im Bereich Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation anbietet. Sein Vortrag gab Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz – mit besonderem Fokus auf Anwendungsfelder in der kommunalen Verwaltung. Von smarter Organisation über Automatisierung bis hin zu Bürgerbeteiligung: Die vorgestellten Lösungen zeigten eindrucksvoll, wie KI zur Entlastung im Arbeitsalltag beitragen kann.
KI in der Praxis: Ideen und Use Cases aus der Verwaltung
Ein besonderes Highlight: Erprobte Anwendungsbeispiele direkt aus den Abteilungen wurden vorgestellt. Diese reichten von der KI-gestützten Protokollierung, über das Erstellen dynamischer Dashboards mithilfe von KI, bis hin zur Entwicklung eigener GPTs für spezifische Verwaltungsaufgaben. Diese Anwendungen zeigen nicht nur, wie interne Abläufe effizienter, transparenter und ressourcenschonender gestaltet werden können – sie eröffnen auch neue Wege in der Interaktion mit der Bevölkerung. So kann Verwaltung künftig schneller, serviceorientierter und individueller auf Anliegen reagieren – ein echter Mehrwert für Mitarbeitende wie Bürger:innen gleichermaßen.
Gemeinsam Zukunft gestalten
Das KIWI-Lab Spezial machte deutlich: Das Interesse an zukunftsorientierten Lösungen in der Verwaltung ist groß. Ebenso die Bereitschaft, Neues auszuprobieren und voneinander zu lernen. Die Veranstaltung war ein gelungenes Beispiel dafür, wie regionale Zusammenarbeit, Technologieverständnis und Kreativität zusammenkommen können, um den digitalen Wandel in der öffentlichen Verwaltung aktiv zu gestalten.
Fortsetzung folgt
Die positive Resonanz auf das Format zeigt: Das war nicht das letzte KIWI-Lab Spezial. Weitere Mitmach-Formate sind in Planung – mit neuen Schwerpunkten und weiteren Impulsgeber:innen aus der Praxis.