Feldkirch. Macht’s einfach. Die Verwaltung der Zukunft startet jetzt.

Ob ein Kind für den Kindergarten anmelden, den Wohnsitz ändern oder eine Förderung beantragen – der Kontakt mit der Verwaltung kann für Bürger:innen mit Aufwand verbunden sein. Das soll sich in Zukunft ändern.

Team der FH Dornbirn und Smart City Feldkirch

Alltagsprobleme, die viele kennen – und wie sie bald einfacher gelöst werden können

Ob ein Kind für den Kindergarten anmelden, den Wohnsitz ändern oder eine Förderung beantragen – der Kontakt mit der Verwaltung soll für Bürger:innen möglichst einfach und verständlich gestaltet sein. Die Stadt Feldkirch hat bereits frühzeitig erkannt, dass klare Abläufe, verständliche Anleitungen und digitale Lösungen für alle Beteiligten wichtig sind. Erste Schritte wurden daher bereits erfolgreich umgesetzt, etwa in Form von digitalen Formularen oder Online-Anträgen.

Die Rückmeldungen der Bürger:innen helfen der Stadt dabei, ihre Angebote weiter auszubauen und zu verbessern. So arbeitet Feldkirch derzeit intensiv daran, noch mehr Transparenz, nachvollziehbare Bearbeitungsstände sowie vollständig digitale und einfache Verwaltungsprozesse zu etablieren. Ziel ist eine moderne, effiziente und bürgernahe Verwaltung, die den Bedürfnissen aller Einwohner:innen optimal entspricht.

Ein Projekt mit Perspektive – gemeinsam mit der Fachhochschule Vorarlberg 

Um diese Herausforderungen gezielt anzugehen, wurde ein gemeinsames Projekt zwischen der Stadt Feldkirch und einem Team der Fachhochschule Vorarlberg gestartet. Die Stadt stellt sich damit aktiv den Themen, die Bürger:innen im Alltag beschäftigen und setzt auf echte Weiterentwicklung. 

Denn auch wenn bereits digitale Formulare oder Online-Anträge zur Verfügung stehen, ist klar: Es braucht mehr. Mehr Klarheit. Mehr Service. Mehr Orientierung. Genau hier setzt das Projekt an. 

Von Bürger:innen gedacht – für Bürger:innen gemacht 

Für nachhaltige Verbesserungen im Bürgerservice reicht es nicht, Prozesse allein technisch zu optimieren. Deshalb wurde bewusst auch die Sichtweise der Menschen miteinbezogen, die täglich mit der Verwaltung in Kontakt stehen. Zahlreiche Mitarbeitende der Stadt Feldkirch haben in Befragungen die Perspektive der Bürger:innen eingenommen. Ihre Erfahrungen wurden analysiert und ausgewertet, um echte Schwachstellen sichtbar zu machen. 

Diese Einblicke zeigen deutlich: Die Herausforderungen sind kein Einzelfall. Sie sind Anlass, spürbare Verbesserungen zu entwickeln. 

„Feldkirch. Macht’s einfach.“ – Was sich ändert: 

Unter diesem Motto wurden konkrete Verbesserungen entwickelt, die Verwaltung verständlicher, schneller und bürgernäher machen – von der Antragstellung bis zum Abschluss: 

 

  • Digitale Terminbuchung: Termine können jederzeit online vereinbart werden – ohne Wartezeiten am Telefon. 
  • ID Austria Login: Ein zentrales, sicheres Login-System – keine mehrfachen Eingaben persönlicher Daten mehr. 
  • Alle Prozessschritte vorab einsehbar: Schon vor dem Start ist der gesamte Ablauf transparent einsehbar. 
  • Individuelle Dokumenten-Checkliste: Eine klare Übersicht zeigt genau, welche Unterlagen gebraucht werden – individuell für jedes Anliegen. 
  • Digitaler Antragsassistent: Ein benutzerfreundliches Tool führt Schritt für Schritt durch die Antragstellung. 
  • Erklärvideos für Abläufe: Komplexe Prozesse werden einfach erklärt – in kurzen Videos, Schritt für Schritt. 
  • Ehrenamtliche Stadt-Lots:innen: Geschulte Feldkircher:innen helfen – vor Ort oder online – bei Fragen oder ersten digitalen Anträgen. 
  • Tooltip-Hilfen mit Sprachoption: Kleine, leicht verständliche Hilfen auf den jeweiligen Seiten erklären, was zu tun ist – auch in verschiedenen Sprachen. 
  • Automatisierte Dokumentenprüfung: Schon vorab wird geprüft, ob Unterlagen vollständig und korrekt sind. 
  • Fortschrittstracking: Bürger:innen können den Bearbeitungsstatus ihres Antrags online verfolgen – wie bei einem Paket. 

Sicher und mit Unterstützung 

Alle digitalen Services wurden so entwickelt, dass sie intuitiv bedienbar und selbstverständlich datenschutzkonform sind. Persönliche Daten werden sicher behandelt und nur dort abgefragt, wo es notwendig ist – und niemals mehrfach. 

Zugleich behält der persönliche Kontakt seinen festen Platz in der neuen Verwaltungsstruktur. Wer Hilfe braucht, bekommt sie – online wie offline, freundlich und kompetent. 

So hilft Digitalisierung im Alltag 

Zum Projekt äußert sich Alexander Maurer, Chief Digital Officer Stadt Feldkirch: 

„Eine moderne Verwaltung muss sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. In Feldkirch nutzen wir digitale Services dort, wo sie den größten Mehrwert bringen. Sie helfen dabei, Abläufe verständlicher zu machen, Prozesse zu beschleunigen und Bürger:innen mehr Übersicht und Verlässlichkeit zu bieten. Gleichzeitig bleibt die gezielte persönliche Unterstützung ein zentraler Bestandteil unseres Services.“ 

Ab Winter 2025 wird’s für alle spürbar einfacher 

Nach erfolgreicher Testphase stehen die neuen Services voraussichtlich ab Winter 2025 allen Bürger:innen der Stadt Feldkirch zur Verfügung. Die Umstellung erfolgt Schritt für Schritt – klar gekennzeichnet, leicht verständlich und mit persönlicher Unterstützung, wenn gewünscht. 

Feldkirch denkt Verwaltung neu – mit Ihnen gemeinsam. 

Mit „Feldkirch. Macht’s einfach.“ beginnt eine neue Ära im Bürgerservice: Digital dort, wo es hilft. Herkömmlich dort, wo der Mensch gebraucht wird. 

Wir laden Sie herzlich ein, diesen Schritt mit uns zu gehen. Entdecken Sie die Vorteile. Sparen Sie Zeit und erleben Sie Verwaltung so, wie sie sein soll: Einfach, schnell und auf Ihrer Seite. 

Feldkirch. Macht’s einfach – damit Verwaltung so funktioniert, wie Sie es brauchen. 

Team Entrepreneurship & Innovation der FH Vorarlberg: Lennart Roloff, Simon Eberle, Christoph Nicolussi, Sunjay Graber & Kalani von Stowasser 

Betreut von: Dr. Michael Mayer 

zurück zur Übersicht